Blick in den Kalender
Veröffentlichung: 01.07.2025 06:00Dienstag, 1. Juli 2025
Zu Besuch auf dem Mülheimer Schützenfest
Veröffentlichung: 29.06.2025 09:31St. Georg-Schützen feierten in Mülheim kräftig mit
Mit einer stattlichen Delegation nahmen die Vorstandsmitglieder der Sichtigvorer St. Georg-Schützen mit ihren Partnerinnen am Hochfest der befreundeten Mülheimer Schützenbruderschaft teil, darunter das amtierende Königspaar Jan Hülsmann und Melina Pohl sowie Ehrenoberst Thomas Schulte.
Zusammen mit den anderen Gastvereinen wurden sie von den St. Peter-und-Paul-Schützen in deren prachtvoller Schützenhalle herzlich begrüßt, wo noch bis spät in die Nacht gefeiert wurde.
Verkauf von Schützenmützen und -krawatten
Veröffentlichung: 20.06.2025 11:10Termine: 15. und 16. Juli
Der Vorstand der Schützenbruderschaft St. Georg Sichtigvor bietet am Dienstag, 15. Juli und
Mittwoch, 16. Juli jeweils in der Zeit von 18:00 bis 20:00 Uhr im Speisesaal des Haus Teiplaß
wieder Schützenmützen und - krawatten zum Verkauf für alle interessierten Schützen an.
Hier die Preise:
Schützenmütze: 74 €
Krawatte: 11 €
Bitte das Geld passend mitbringen - danke !
Kurznachrichten
Veröffentlichung: 16.06.2025 10:12Hier einige aktuelle Meldungen:
1. Das 22. Europaschützenfest findet von Freitag, 20. bis Sonntag, 22. August 2027 in Karlovac/Kroatien statt. Weitere Informationen auf der folgenden Internetseite: Europski strelja?ki festival
2. Veränderung bei den TOP FIVE VIDEOS: auf Platz 5 hat das Video vom Festzug am Schützenfest-Sonntag 2024 dasjenige vom Festzug 2023 mit 5300 Aufrufen verdrängt, siehe: Videos
3. Entgegen anderslautenden Informationen wird die Nordkompanie am Schützenfest-Sonntag und -Montag wie gewohnt vor den Klosterstuben antreten.
4. Die beiden Königsadler für das bevorstehende Schützenfest werden gekrönt am 3. Juli beim Major (Junggesellenkönigsvogel), bzw. am 5. Juli im Garten der Residenz des amtierenden Königs (Schützenkönigsvogel).
St. Georg-Fahne wird 100 Jahre alt
Veröffentlichung: 15.06.2025 10:46Fahnenweihe war am Samstag, 25. Juli 1925 / Großer Zapfenstreich am Schützenfest-Samstag
Ein ganz besonderes Jubiläum kann unsere Schützenbruderschaft in diesem Jahr feiern - denn vor genau 100 Jahren wurde die St. Georg-Fahne als die heute älteste der drei Prunkfahnen feierlich eingeweiht.
Aus diesem Anlass wird der Schützenfest-Samstag am 26. Juli 2025 wie folgt gestaltet:
16:30 h Antreten im Haus Teiplaß, Marsch zur Pfarrkirche
17:00 h Gefallenenehrung am Kriegerdenkmal, anschließend Schützenhochamt
Im Anschluss Großer Zapfenstreich auf dem Alten Friedhof
Erwartet werden Fahnengruppen aller Schützenvereine der Stadt Warstein, die Abordnung des Kreisschützenbundes Arnsberg sowie die Vertretung aus Politik und Verwaltung.
Der Schützenvorstand bittet um eine rege Beteiligung, um das Fahnenjubiläum in diesem besonderen Rahmen würdig feiern zu können.
Zur Fahnenweihe ist in der Festschrift "100 Jahre Schützenverein Sichtigvor" aus dem Jahre 1933 folgendes zu lesen:
"Zum Feste am 25. Juli 1925 erhielt der Verein die neue dritte Fahne, mit dem Bildnis des hl. Georg. Dieselbe ist im hiesigen Kloster von den ehrw. Franziskanerinnen nebst den zugehörigen Schärpen für 692 RM hergestellt und erhielt ihre kirchliche Weihe in der Pfarrkirche durch den hochw. Pfarrer Reinecke. Von den zwei alten Fahnen stammt die eine aus der Gründungszeit und die andere aus der Zeit um 1845 bis 1850."
Das Foto wurde 1925 auf dem Loermund anlässlich der Fahnenweihe aufgenommen. Zahlreiche Schützenbrüder versammelten sich unter der neuen Fahne um (Mitte erste Reihe) Schützenkönig Josef Roderfeld, Pfarrer Friedrich Reinecke und Oberst Engelbert Roderfeld.
Hinweis: Das historische Schwarz-Weiß-Foto wurde mit KI nachkoloriert. Wenngleich nicht alle Farben im Original wiedergegeben wurden (so sollte die St. Georg-Fahne eigentlich einen grünen Hintergrund haben), so ist doch die feierliche Atmosphäre vor der Kapelle gut nachvollziehbar.
Sämtliche Fotos sind nach dem Schöpferprinzip durch §7 UrhG geschützt. Nur diejenige Person, die das Foto erstellt hat, hat das alleinige Recht zu dessen Verwertung.
Bitte beachten Sie, dass auch Teile von Fotos durch den §7 UrhG abgedeckt sind.
Copyrights müssen nicht innerhalb der Fotos kenntlich gemacht werden, da automatisch, das Urheberrecht beim Fotografen liegt. Wird ein Foto (nach Genehmigung durch den Fotografen) veröffentlicht, so hat dieser einen Anspruch auf die Nennung des Namens bzw. der Quelle.
Wird ein Foto ohne die Zustimmung des Fotografen veröffentlicht, so hat dieser einen Anspruch auf Schadensersatz, der typischerweise über dem "normalen" Honorar eines Fotografen liegt.