St. Georg-Fahne wird 100 Jahre alt
Veröffentlichung: 10.01.2025 11:46Fahnenweihe war am 25. Juli 1925
Ein ganz besonderes Jubiläum kann unsere Schützenbruderschaft in diesem Jahr feiern - denn vor genau 100 Jahren wurde die St. Georg-Fahne als die heute älteste der drei Prunkfahnen feierlich eingeweiht.
Dazu ist in der Festschrift "100 Jahre Schützenverein Sichtigvor" aus dem Jahre 1933 zu lesen:
"Zum Feste am 25. Juli 1925 erhielt der Verein die neue dritte Fahne, mit dem Bildnis des hl. Georg. Dieselbe ist im hiesigen Kloster von den ehrw. Franziskanerinnen nebst den zugehörigen Schärpen für 692 RM hergestellt und erhielt ihre kirchliche Weihe in der Pfarrkirche durch den hochw. Pfarrer Reinecke. Von den zwei alten Fahnen stammt die eine aus der Gründungszeit und die andere aus der Zeit um 1845 bis 1850."
Das Foto wurde 1925 auf dem Loermund anlässlich der Fahnenweihe aufgenommen. Zahlreiche Schützenbrüder versammelten sich unter der neuen Fahne um (Mitte erste Reihe) Schützenkönig Josef Roderfeld, Pfarrer Friedrich Reinecke und Oberst Engelbert Roderfeld.
Hinweis: Das historische Schwarz-Weiß-Foto wurde mit KI nachkoloriert. Wenngleich nicht alle Farben im Original wiedergegeben wurden (so sollte die St. Georg-Fahne eigentlich einen grünen Hintergrund haben), so ist doch die feierliche Atmosphäre vor der Kapelle gut nachvollziehbar.
Rekordzahl an Aufrufen der Internetseite
Veröffentlichung: 01.01.2025 12:19Über 147.000 in 2024
Seit 2014 ist die Schützenbruderschaft St. Georg Sichtigvor mit einer eigenen Internetseite präsent, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Wurden 2019 erstmals über 100.000 Aufrufe registriert, kam es in den Jahren danach zu Einbrüchen aufgrund der Corona-Pandemie. Im vergangenen Jahr 2024 wurde nun mit über 147.000 eine neue Rekordzahl an Aufrufen erzielt. Dabei führend sind die Seiten "Neuigkeiten" und "Termine", die zusammen etwa die Hälfte der Aufrufe ausmachen. Damit sieht sich der Vorstand ist seinem Kommunikationskonzept aus Newsletter, Instagram, Pressearbeit und nicht zuletzt der Internetseite bestätigt und wird diesen erfolgreichen Weg auch zukünftig fortsetzen.
Timo Schmitz bester Schütze aus dem Süden
Veröffentlichung: 28.12.2024 16:32Südkompanie-Versammlung 2024 bei "Webers"
Auch in diesem Jahr war die Versammlung der Südkompanie im Gasthof Schmidt wieder gut besucht. Die Veranstaltung wurde erstmals von Lukas Schellewald als neuem Hauptmann der Südkompanie geleitet (Fotos: Dennis Vollmer).
Matthias Beckschäfer wurde für weitere drei Jahre zum Fahnenoffizier bzw. Fahnenbegleitoffizier an der Südfahne gewählt.
Die aus dem Kompanieschießen hervorgegangenen Sieger der Südkompanie wurden mit einer Urkunde geehrt. Insgesamt hatten 19 Südschützen teilgenommen, bester Schütze wurde Timo Schmitz mit 287 von 300 Ringen.
Hier die Gesamtergebnisse der Südkompanie:
Gruppe 1 (281-300 Ringe): 1. Timo Schmitz (287), weitere Plätze nicht belegt.
Gruppe 2 (261-280 Ringe): 1. Andreas Oldenburg (279), 2. Christian Eichhofer (279), 3. Christian Dülberg (277), 4. Stefan Claus (277), 5. Lukas Schellewald (275).
Gruppe 3 (bis 260 Ringe): 1. Matthias Frigge (259), 2. Sven Meier (258), 3. Markus Cramer (257), 4. Stefan Bühner (255), 5. Matthias Beckschäfer (252).
Schützenadvent 2024
Veröffentlichung: 15.12.2024 14:28Viele Gäste folgten erstmals der Einladung des Vorstandes in die Halle
Die Gäste des Schützenadvents 2024 wurden im Haus Teiplaß herzlich willkommen geheißen, hier vom Nordhauptmann Markus Adrians.
Major Bernd Heinze moderierte in Gegenwart des Königspaares Jan Hülsmann und Melina Pohl die Veranstaltung. Rückblickend ging er auf das erfolgreich verlaufende Schützenfest, die Aktivitäten des Vorstandes auf der Vogelwiese, sowie auf die Neuorganisation der Schießgruppe ein.
Aufmerksam lauschten die Gäste des Schützenadvents den Worten des Majors.
Seine Ausführungen wurden mit viel Beifall bedacht.
Nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen wurden - statt eines Suppenbuffets wie im Vorjahr - lecker belegte Brote gereicht. Und Schriftführer Christian Dülberg erfreute die Gäste mit der humorvollen Weihnachtsgeschichte "Der Christabend" aus dem bayerischen von Ludwig Thoma.
Über den Auftritt des Musikvereins Sichtigvor, der traditionelle Weihnachtslieder intonierte, freute sich das Publikum ganz besonders.
Am frühen Abend wurde noch ein historischer Schützenfestfilm präsentiert - in Erinnerungen schwelgend, verbrachten die Gäste noch manche Stunde im Haus Teiplaß. Wie man am nächsten Morgen im Dorfe hörte, sollen einige Mitglieder des Vorstandes erst gegen drei Uhr des folgenden Tages die Halle verlassen haben ...
Nicole Adrians neue Vorsitzende der Sichtigvorer Sportschützen
Veröffentlichung: 07.12.2024 14:52Jahreshauptversammlung: Erstmals eine Frau an der Spitze der Schießgruppe
Höhepunkte der Jahreshauptversammlung waren die Neuwahl des Vorstandes, aus der Nicole Adrians als neue Erste Vorsitzende der 1990 gegründeten Schießgruppe hervorging, und die Ehrung verdienter langjähriger Mitglieder.
Marten Sikkema eröffnete als Zweiter Vorsitzender die Jahreshauptversammlung der Sichtigvorer Schießgruppe. Insbesondere gedachte er des verstorbenen langjährigen Vorsitzenden Alfred Maatz und würdigte dessen Verdienste.
Zahlreiche Mitglieder nahmen an der Versammlung teil, die - adventlich geschmückt - im Nebenraum des Schießstandes im Haus Teiplaß stattfand.
Auch Nordhauptmann Markus Adrians machte zahlreiche Vorschläge zur Optimierung des Vereinslebens der Schießgruppe.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft überreichte die neugewählte Erste Vorsitzende Nicole Adrians eine Ehrenurkunde an Günther Heck, ...
... ebenso an Siegfried Grewe.
Zusammen mit den beiden Jubilaren stellte sich der neugewählte Vorstand der Schießgruppe vor, v.l. Mario Laca (Hausmeister auf dem Schießstand), Nicole Adrians (Erste Vorsitzende), Marten Sikkema (Zweiter Vorsitzender). Weiterhin wurden in den Vorstand gewählt: Dennis Vollmer (Kassierer und Schriftführer) und Lukas Schellewald (Sportleiter).
Sämtliche Fotos sind nach dem Schöpferprinzip durch §7 UrhG geschützt. Nur diejenige Person, die das Foto erstellt hat, hat das alleinige Recht zu dessen Verwertung.
Bitte beachten Sie, dass auch Teile von Fotos durch den §7 UrhG abgedeckt sind.
Copyrights müssen nicht innerhalb der Fotos kenntlich gemacht werden, da automatisch, das Urheberrecht beim Fotografen liegt. Wird ein Foto (nach Genehmigung durch den Fotografen) veröffentlicht, so hat dieser einen Anspruch auf die Nennung des Namens bzw. der Quelle.
Wird ein Foto ohne die Zustimmung des Fotografen veröffentlicht, so hat dieser einen Anspruch auf Schadensersatz, der typischerweise über dem "normalen" Honorar eines Fotografen liegt.